Einkaufswagen

Bloom Blog
Eierstockreserve: Was ist sie, wie wird sie gemessen, was beeinflusst sie?
Geschrieben von Justyna Wiraszka
Egal, ob Sie daran denken, eine Familie zu gründen oder mehr über Ihre Fruchtbarkeit als Frau wissen möchten, es ist wichtig, das Thema Ihrer Eizellen zu verstehen. Wenn Sie über die weibliche Fruchtbarkeit sprechen, werden Sie vielleicht mit medizinischen Begriffen wie Eierstockreserve, Eizellqualität und -quantität konfrontiert – aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich?
Der Begriff „Ovarialreserve“ wurde ursprünglich verwendet, um das Fortpflanzungspotenzial einer Frau zu beschreiben, und umfasst sowohl die Qualität als auch die Quantität der Eizellen. Die Eiermenge bezieht sich auf die Anzahl der Eier, während die Eierqualität sich auf den Zustand der Eier bezieht. Die Empfängnisfähigkeit von Frauen verändert sich im Laufe der Zeit. Zunehmendes Alter kann zu Herausforderungen beim Schwangerwerden führen, der Begriff „biologische Uhr“ bezieht sich allgemein darauf, dass es mit zunehmendem Alter schwieriger wird, schwanger zu werden. Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass die Quantität und Qualität der Eizellen bei Frauen und der Spermien bei Männern mit zunehmendem Alter abnimmt. Darüber hinaus kann die biologische Uhr auch sozialen und psychologischen Druck bedeuten, den Sie verspüren, wenn Sie bis zu einem bestimmten Alter kein Kind bekommen.
Wie viele Aspekte der Gesundheit ist auch die Fruchtbarkeit bei jedem Menschen unterschiedlich. Jede Fruchtbarkeitsreise ist anders. Laut NHS in England werden 84 von 100 Paaren innerhalb eines Jahres bei regelmäßigem Geschlechtsverkehr (alle 2-3 Tage im Monat) schwanger. Es mag den Anschein haben, dass viele Paare innerhalb eines Jahres nach regelmäßigem Geschlechtsverkehr schwanger werden, aber der Weg der Familienplanung ist nicht immer einfach für alle. Da Fruchtbarkeit ein umfangreiches und kompliziertes Thema ist, möchten wir Ihnen näher bringen, was diese Begriffe bedeuten und wie Sie Ihre ovarielle Reserve messen können. Schließlich lernen Sie einige Faktoren kennen, die sich darauf auswirken können.
Was bedeutet Eierqualität und -quantität?
Eimenge ist die Anzahl der Eier, die Frauen haben. Wussten Sie, dass die durchschnittliche Frau mit etwa 1-2 Millionen Eizellen geboren wird, aber wenn sie die Pubertät erreicht, bleiben ihr etwa 400.000 Eizellen übrig? In ihren späten Dreißigern beträgt die Anzahl der Eier weniger als 50.000.
Die Eiqualität hingegen wird durch die genetische Komponente eines Eies bestimmt. Was als normales Ei bezeichnet wird, ist ein Ei, das zu einer gesunden und genetisch gesunden Schwangerschaft führen kann. Das Ei kann euploid (normal) oder aneuploid (anormal) sein. Das Ei sollte 23 Chromosomen haben, weniger oder mehr als das bedeutet, dass das Ei abnormal ist. Chromosomen sind Strukturen, die sich innerhalb der Zellen befinden und aus Proteinen und einem einzelnen Molekül Desoxyribonukleinsäure (DNA) bestehen. Die DNA wird von den Eltern an das Kind weitergegeben und enthält die spezifischen Anweisungen, die jede Art von Lebewesen einzigartig machen
Welche Faktoren beeinflussen die ovarielle Reserve?
Nun hängt die Fruchtbarkeit einer Frau von einer Kombination von Faktoren ab, – ihrem Alter, ihrer genetischen Ausstattung und der Umwelt, der sie ausgesetzt ist. Lassen Sie uns im Folgenden auf einige dieser Umweltfaktoren eingehen.
Rauchen
Zigarettenrauch enthält schädliche Chemikalien, die die Entwicklung Ihrer Eizellen – und letztendlich deren Qualität – beeinträchtigen können. Frauen, die rauchen, erleben mit größerer Wahrscheinlichkeit Verzögerungen bei der Schwangerschaft, und Rauchen wird auch mit negativen Auswirkungen auf laufende Schwangerschaften in Verbindung gebracht. Abgesehen von Zigarettenrauch wird auch vom Konsum von Freizeitdrogen und Marihuana abgeraten – zumal Studien über negative Auswirkungen auf den sich entwickelnden Fötus berichten. Rauchen beschleunigt den Beginn der Menopause um 1 bis 4 Jahre.
BMI
Studien haben gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Body Mass Index (BMI), der Eizellmenge und der Fruchtbarkeit gibt. Untergewicht kann Ihren Menstruationszyklus beeinträchtigen und zu Funktionsstörungen oder dem Ausbleiben von Menstruationsblutungen über einen längeren Zeitraum führen, die durch einen fehlenden Eisprung verursacht werden. Ein niedriger BMI erhöht auch das Risiko für Unfruchtbarkeit. Auf der anderen Seite kann Übergewicht oder Fettleibigkeit auch Ihre Fruchtbarkeit beeinträchtigen, indem das Risiko einer Anovulation (Ausbleiben des Eisprungs) und Unfruchtbarkeit erhöht wird.
Alkohol
Starker Alkoholkonsum kann Ihre ovarielle Reserve und ihre Fruchtbarkeit (Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Menstruationszyklus schwanger zu werden) verringern. Laut den Centers for Disease Control and Prevention ist starker Alkoholkonsum definiert als der Konsum von 15 Getränken oder mehr als Mann und 8 Getränken oder mehr als Frau pro Woche. Verschiedene nationale und internationale Gesundheitsinstitute (z. B. Weltgesundheitsorganisation, Centers for Disease Control and Prevention, National Health Service) raten vom Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft und beim Versuch, schwanger zu werden, ab, da noch keine sichere Menge festgelegt wurde.
Chemotherapie
Es ist bekannt, dass Chemotherapie-Medikamente (die typischerweise zur Behandlung bestimmter Krebsarten verwendet werden) die Eierstockreserve beeinträchtigen und das Risiko einer Eizellschädigung erhöhen – was letztendlich zu Eierstockversagen führt. Die Wirkung ist natürlich Chemotherapeutikum-, dosis- und dauerabhängig. Auch wenn einige Patientinnen ihre ovarielle Reserve nach einer Chemotherapie erhalten, sind viele von vorzeitigem Ovarialversagen betroffen. Vorzeitige Ovarialinsuffizienz, auch als vorzeitige Ovarialinsuffizienz (POI) bekannt, ist ein Zustand, bei dem die Eierstöcke einer Frau in jungen Jahren aufhören, Hormone und Eier zu produzieren. Frauen mit POI ovulieren unregelmäßig, wenn überhaupt, und können aufgrund von Problemen mit ihren Eierstöcken anormale Spiegel von Eierstock- und Hypophysenhormonen haben. Frauen mit POI haben oft Probleme, schwanger zu werden. Eine Schwangerschaft ist jedoch immer noch möglich, wenn auch selten. Etwa 5 % bis 10 % der Frauen mit POI werden ohne medizinische Behandlung schwanger
Strahlentherapie
Chemotherapiebehandlungen werden systemisch verabreicht; sie können den ganzen Körper betreffen, während die meisten Strahlentherapiebehandlungen lokalisiert sind. Dies reduzierte die Toxizität auf einen begrenzten Bereich, der behandelt wird. Eine Strahlentherapie des Beckens kann eine stark toxische Wirkung auf Eizellen haben. Laut NHS England ist es äußerst selten, dass Frauen nach einer Strahlentherapie des Beckens eine signifikante ovarielle Reserve behalten.
Medizinische Probleme
Es wurde gezeigt, dass mehrere medizinische Probleme die Eizellmenge beeinflussen, darunter chronische Krankheiten (Morbus Crohn, systemischer Lupus erythematodes), polyzystisches Ovarialsyndrom, Endometriose, Unterdrückung der Eierstöcke, Granulosazelltumoren und eine Vorgeschichte von Eierstockoperationen. Weitere Informationen zu einigen dieser chronischen Krankheiten finden Sie in der Bloom App.
Wie misst man die ovarielle Reserve?
Im Laufe der Jahre wurde eine Reihe von Tests entwickelt, um die ovarielle Reserve zu beurteilen – dazu gehören Anti-Müller-Hormon (AMH), Follikel-stimulierendes Hormon (FSH) und die Antrum-Follikelzahl (AFC). Diese Tests dienen jedoch nur als Schätzung für die Eimenge und gelten als schlechte Prädiktoren für die Eiqualität. Bis jetzt bleibt das Alter der beste Prädiktor für die Eiqualität. Nach Angaben des American College of Obstetrics and Gynecologists (ACOG) erreicht die weibliche Fruchtbarkeit Anfang 20 ihren Höhepunkt und nimmt ab dem 32. Lebensjahr ab. Dieser Rückgang ist irreversibel und die Geschwindigkeit, mit der eine Frau Eizellen verliert, ist sehr unterschiedlich.
Was ist der Bloom Ovarian Reserve Test?
Der Bloom Ovarian Reserve Test wurde entwickelt, um schnell eine der Schlüsselkomponenten der ovariellen Reserve des Körpers widerzuspiegeln. Es misst das Anti-Müller-Hormon (AMH), das von Zellen produziert wird, die das Ei in den Eierstockfollikeln oder Eibläschen umgeben. AMH ist ein wichtiges Fruchtbarkeitshormon. Es kann die Anzahl der in den Eierstöcken vorhandenen Eizellen widerspiegeln, die als Eierstockreserve bezeichnet wird. Der Begriff „Eierstockreserve“ wurde verwendet, um das Fortpflanzungspotenzial zu beschreiben, das sich auf die Anzahl der Eier konzentriert.
Innerhalb von 21 Minuten ist Ihr Testergebnis auf Ihrem Smartphone verfügbar – inklusive Ihres personalisierten Bloom Ovarian Reserve Reports. Abhängig von Ihrer Krankengeschichte und dem Status Ihrer ovariellen Reserve können der Bericht und seine Empfehlungen Ihr Wissen über den Zusammenhang zwischen AMH, Ihrem Alter und dem Status Ihrer ovariellen Reserve bereichern. Darüber hinaus bietet es Informationen zur Fruchtbarkeit, möglichen Verbesserungen des Lebensstils, Wiederholungstests und kann vorschlagen, wann ein Arzt aufgesucht werden sollte.
Wann sollten Sie diesen Test machen:
- Sie planen, eine Familie zu gründen
- Sie möchten Ihre ovarielle Reserve schätzen
- Sie haben das Risiko einer vorzeitigen Menopause oder einer primären Ovarialinsuffizienz (POI) aufgrund von
- Familiengeschichte, z.B. Mutter oder Schwester hat POI
- Gynäkologische Operation, die zu POI oder vorzeitiger Menopause führen kann
Zusammenfassend
Wenn Sie darüber nachdenken, in Zukunft eine Familie zu gründen oder einfach nur neugierig auf Ihre Eierstockreserve sind, kann die Messung Ihres AMH-Werts wertvolle Informationen liefern. Wie oben erwähnt, gibt es viele Faktoren, die die Fruchtbarkeit einer Frau beeinflussen können. Sie erhalten nicht nur die Ergebnisse live auf Ihr Handy, sondern auch Informationen zu AMH, Ihrer Fruchtbarkeit und den nächsten Schritten. Jedes Mal, wenn Sie testen, werden Ihre Ergebnisse in der Bloom-App im Abschnitt „Berichte“ mit einem Datums- und Zeitstempel gespeichert. Dies hilft Ihnen, Ihre Testergebnisse im Laufe der Zeit zu verfolgen und zu vergleichen. Bei Bloom liegt es uns am Herzen, die Gesundheitsversorgung zugänglicher zu machen. Deshalb möchten wir Ihnen helfen, Ihren Körper besser zu verstehen und einen proaktiven Ansatz für Ihre Gesundheit zu verfolgen.
Möchten Sie mehr über den Bloom Ovarian Reserve Test erfahren? Klicken Sie hier
Verweise
Tal R, Seifer DB. Ovarian reserve testing: a user’s guide. Am J Obstet Gynecol. 2017;217(2):129-140. doi:10.1016/j.ajog.2017.02.027
Kuohung W, Hornstein MD. Evaluation of female infertility – UpToDate. Accessed August 19, 2020. https://www.uptodate.com/contents/evaluation-of-female-infertility?search=Evaluation%20of%20female%20infertility&source=search_result&selectedTitle=1~150&usage_type=default&display_rank=1
Kallen AN, Stovall DW. The Use of Antimüllerian Hormone in Women Not Seeking Fertility Care. ACOG Committee opinion. 2019;133(4):5.
Committee on Gynecologic Practice. Infertility Workup for the Women’s Health Specialist: ACOG Committee Opinion, Number 781. Obstet Gynecol. 2019;133(6):e377-e384. doi:10.1097/AOG.0000000000003271
Evliyaoglu O, Imöhl M, Weiskirchen R, Helden J van. Age-specific reference values improve the diagnostic performance of AMH in polycystic ovary syndrome. Clin Chem Lab Med. 2020;58(8):1291-1301. doi:10.1515/cclm-2019-1059
Cheng X, Zhang Q, Liu M, et al. Establishing age-specific reference intervals for anti-Müllerian hormone in adult Chinese women based on a multicenter population. Clin Chim Acta. 2017;474:70-75. doi:10.1016/j.cca.2017.09.008
Bonifacio M, Bradley CK, Karia S, Livingstone M, Bowman MC, McArthur SJ. The original Beckman Coulter Generation II assay significantly underestimates AMH levels compared with the revised protocol. J Assist Reprod Genet. 2015;32(11):1691-1696. doi:10.1007/s10815-015-0579-y
Barad DH, Weghofer A, Gleicher N. Utility of age-specific serum anti-Müllerian hormone concentrations. Reprod Biomed Online. 2011;22(3):284-291. doi:10.1016/j.rbmo.2010.12.002
Rodriquez D. Cigarette and tobacco products in pregnancy: Impact on pregnancy and the neonate – UpToDate. Accessed September 4, 2020. https://www.uptodate.com/contents/cigarette-and-tobacco-products-in-pregnancy-impact-on-pregnancy-and-the-neonate?search=igarette%20and%20tobacco%20products%20in%20pregnancy:%20Impact%20on%20pregnancy%20and%20the%20neonate&source=search_result&selectedTitle=1~150&usage_type=default&display_rank=1
Penzias A, Bendikson K, Butts S, et al. Smoking and infertility: a committee opinion. Fertil Steril. 2018;110(4):611-618. doi:10.1016/j.fertnstert.2018.06.016
Office of the Surgeon General (US), Office on Smoking and Health (US). Reproductive Effects. In: The Health Consequences of Smoking: A Report of the Surgeon General. Centers for Disease Control and Prevention (US); 2004. Accessed September 4, 2020. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK44697/
ACOG Committee Opinion No. 762: Prepregnancy Counseling. Obstet Gynecol. 2019;133(1):e78. doi:10.1097/AOG.0000000000003013
Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine in collaboration with the Society for Reproductive Endocrinology and Infertility. Electronic address: ASRM@asrm.org. Optimizing natural fertility: a committee opinion. Fertility and Sterility. 2017;107(1):52-58. doi:10.1016/j.fertnstert.2016.09.029
Penzias A, Bendikson K, Butts S, et al. Smoking and infertility: a committee opinion. Fertil Steril. 2018;110(4):611-618. doi:10.1016/j.fertnstert.2018.06.016
Melmed S, Polonsky K, Larsen PR, Kronenberg H. Williams Textbook of Endocrinology. 13th ed. Elsevier; 2016. Accessed September 25, 2020. https://www.elsevier.com/books/williams-textbook-of-endocrinology/9780323297387
Jameson JL, Fauci AS, Kasper D, Hauser S, Longo DL, Loscalzo J, eds. Harrison’s Principles of Internal Medicine. 20th ed. McGraw-Hill Education; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com/book.aspx?bookid=2129
NHS. The risks of drinking too much. NHS. Accessed February 23, 2022. https://www.nhsinform.scot/healthy-living/alcohol/the-risks-of-drinking-too-much
NHS. Drinking alcohol while pregnant. nhs.uk. Published December 2, 2020. Accessed February 23, 2022. https://www.nhs.uk/pregnancy/keeping-well/drinking-alcohol-while-pregnant/
WHO. Healthy diet. Accessed February 23, 2022. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/healthy-diet
Healthline. Biological Clock in Women: What to Know About Age and Fertility. Healthline. Published December 22, 2020. Accessed February 23, 2022.
https://www.healthline.com/health/biological-clock-women