Einkaufswagen

Bloom Blog
Die globale Belastung durch Nierenerkrankungen
Geschrieben von Justyna Wiraszka
Lesezeit: 4 Minuten
Nicht übertragbare Krankheiten gehören laut Weltgesundheitsorganisation zu den zehn größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit. Über 70 % aller Todesfälle weltweit sollen auf nicht übertragbare Krankheiten wie Krebs oder Herzkrankheiten zurückzuführen sein. Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist ein solches Leiden, das durch häufige Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck verursacht werden kann.
In diesem Blog werden wir uns eingehend mit den Auswirkungen chronischer Nierenerkrankungen, ihren Ursachen und ihren Auswirkungen auf die globale Gesundheit befassen.
CNI diagnostizieren
Cystatin-C-Spiegel in Ihrem Blut können helfen, CNI zu erkennen. Diese werden verwendet, um Ihre glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) zu schätzen, die bewertet, wie gut Ihre Nieren Blut filtern.
Das Filtern von Blut ist eine der wichtigsten Funktionen der Nieren, da sie schädliche oder vom Körper nicht benötigte Substanzen wie Toxine, überschüssiges Salz und andere Abfallprodukte entfernen, während die für den Körper wertvollen zurückgehalten werden. Darüber hinaus fungieren die Nieren als Regulatoren, die für die Aufrechterhaltung einer ausgewogenen Umgebung in Ihrem Körper verantwortlich sind, die sogenannte Homöostase, die wir brauchen, um bei guter Gesundheit zu bleiben.
Auswirkung von CKD auf die globale Gesundheit
Wie wir sehen können, ist die Nierenfunktion für das Funktionieren des menschlichen Körpers unerlässlich, dennoch betrifft eine chronische Nierenerkrankung einen großen Teil unserer Bevölkerung. Weltweit sind etwa 850 Millionen Menschen von irgendeiner Form von Nierenerkrankung betroffen. Schätzungsweise 11 % der menschlichen Bevölkerung – also 1 von 10 Personen – leiden an einer chronischen Nierenerkrankung.
Risikofaktoren für CNE
Chronische Nierenerkrankungen können durch verschiedene Faktoren wie Gesundheitszustand und Lebensstil verursacht werden, von denen viele sehr häufig sind. Zu den Risikofaktoren, die Ihre Nierenfunktion beeinträchtigen können, gehören:
Diabetes Typ 1 und 2: Etwa 1 von 3 Erwachsenen mit Diabetes entwickelt CNE. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention kann hoher Blutzucker Ihre Nieren im Laufe der Zeit schädigen, was bedeutet, dass sie das Blut möglicherweise nicht mehr so gut filtern, wie sie sollten, was zu einer chronischen Nierenerkrankung führen kann.
Bluthochdruck (Hypertonie): Laut dem National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Disease kann Bluthochdruck Ihre Blutgefäße verengen und verengen, was sie schließlich im ganzen Körper, einschließlich der Nieren, schädigt und schwächt. Wenn die Blutgefäße Ihrer Nieren beschädigt sind, funktionieren sie möglicherweise nicht mehr richtig. Dies bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, alle Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus Ihrem Körper zu entfernen, was Ihren Blutdruck noch weiter erhöhen kann, einen gefährlichen Kreislauf erzeugt und mehr Schäden verursacht, was schließlich zu Nierenversagen führt.
Familiengeschichte von Nierenversagen: Diabetes und Bluthochdruck sind die häufigsten Ursachen für Nierenerkrankungen. Nach Angaben des American Kidney Fund laufen beide in Familien. Sie können für diese Krankheiten gefährdet sein, wenn bei einem nahen Verwandten (Eltern, Großeltern oder Geschwister) eine oder beide Krankheiten diagnostiziert wurden. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von Nierenerkrankungen, die durch genetische Störungen verursacht werden, wie z. B. eine polyzystische Nierenerkrankung, vererbt werden.
Höheres Alter: Mit zunehmendem Alter altern auch die Nieren. Obwohl sich eine Nierenerkrankung in jedem Alter entwickeln kann, entwickeln Menschen über 60 Jahre häufiger eine Nierenerkrankung.
Fettleibigkeit: Fettleibigkeit erhöht das Risiko für Diabetes und Bluthochdruck, die häufigsten Ursachen für Nierenerkrankungen. Auch wenn Sie nicht an Diabetes oder Bluthochdruck leiden, kann Fettleibigkeit zur Entwicklung einer Nierenerkrankung führen und deren Fortschreiten beschleunigen. Zusätzliches Gewicht wirkt sich auf Ihre Nieren aus, indem es ihnen zusätzliche Arbeit auferlegt, um Abfallstoffe zu filtern. Im Laufe der Zeit kann der zusätzliche Druck auf die Nieren zu einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen führen.
Rauchen: Rauchen kann die Wirksamkeit von Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck verringern. Es verlangsamt auch den Blutfluss zu wichtigen Organen wie den Nieren und kann eine Nierenerkrankung verschlimmern.
Langfristige Anwendung von NSAIDs: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen wurden mit akuter Nierenschädigung in der Allgemeinbevölkerung und mit Fortschreiten der Erkrankung bei Patienten mit CDK in Verbindung gebracht.
Aufgrund ihrer vielen verschiedenen Ursachen beeinträchtigt eine chronische Nierenerkrankung die Gesundheit vieler Menschen auf der ganzen Welt. Zahlreiche Berichte betrachten CKD als schwere Belastung für die globale Gesundheit.
Die Sensibilisierung für chronische Nierenerkrankungen und Möglichkeiten zu ihrer Vorbeugung gilt als eines der dringendsten Probleme der menschlichen Gesundheit in der heutigen Welt. Was wir heute mehr denn je brauchen, sind mehr Möglichkeiten, eine eingeschränkte Nierenfunktion zu erkennen.
Hier kommt der Bloom-Nierentest ins Spiel.
Der Bloom Nierentest ist in der Lage, den Cystatin C-Spiegel in Ihrem Blut zu messen und Ergebnisse innerhalb von 10 Minuten zu liefern. Basierend auf Untersuchungen des medizinischen Teams von Bloom und etablierten Gesundheitsrichtlinien kann die Bloom-App Ihnen helfen, Ihre Testergebnisse zu lesen und zu verstehen.
Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie hier über den Bloom-Nierentest, um herauszufinden, ob er für Sie geeignet ist.
Bist du bereit für einen Test? Sehen Sie sich die Teststandorte von Bloom an, um einen in Ihrer Nähe zu finden.
Verweise
Eknoyan, Garabed, Norbert Lameire, K. Eckardt, B. Kasiske, D. Wheeler, A. Levin, P. E. Stevens, R. W. Bilous, E. J. Lamb, and J. Coresh. “KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease.” Kidney Int 3, no. 1 (2013): 5–14.
Eckardt KU, Coresh J, Devuyst O, et al. Evolving importance of kidney disease: from subspecialty to global health burden. Lancet. 2013;382(9887):158-169. doi:10.1016/S0140-6736(13)60439-0. Accessed August 22, 2022.
Inker LA, Perrone RD. Assessment of kidney function. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/assessment-of-kidney-function. Published 2021. Accessed January 19, 2022.
Feng, Jia-fu, Ling Qiu, Lin Zhang, Xue-mei Li, Yu-wei Yang, Ping Zeng, Xiu-zhi Guo, et al. “Multicenter Study of Creatinine- and/or Cystatin C-Based Equations for Estimation of Glomerular Filtration Rates in Chinese Patients with Chronic Kidney Disease.” PloS One 8, no. 3 (2013): e57240. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0057240.
Stevens, Lesley A., Josef Coresh, Christopher H. Schmid, Harold I. Feldman, Marc Froissart, John Kusek, Jerome Rossert, et al. “Estimating GFR Using Serum Cystatin C Alone and in Combination with Serum Creatinine: A Pooled Analysis of 3,418 Individuals with CKD.” American Journal of Kidney Diseases: The Official Journal of the National Kidney Foundation 51, no. 3 (March 2008): 395–406. https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2007.11.018.
Centers for Disease Control and Prevention. National Chronic Kidney Disease Fact Sheet. In: U.S. Department of Health and Human Services, ed. Atlanta, GA: Centers for Disease Control and Prevention,; 2017. Accessed: June 20, 2022.
NHS England. Overview -Chronic kidney disease. 2019. https://www.nhs.uk/conditions/kidney-disease/. Accessed June 20, 2022.
National Kidney Foundation. Cystatin C. https://www.kidney.org/atoz/content/cystatinC. Accessed June 20, 2022.